Der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. bietet im Schwimmbad Wilmersdorf II, Fritz-Wildung-Str. 7, in 14199 Berlin Schwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren mit und ohne Behinderung an.

 

Die Kurse finden mit mindestens einem Erziehungsberechtigten statt. Beide, Kinder und Erziehungsberechtigte, müssen Vereinsmitglieder sein.

 

In den Schwimmkursen lernen die Kinder mit körperlichen Einschränkungen zusammen mit Kindern ohne Behinderung:

  • Wassergewöhnung

  • Eintauchen von Gesicht, Kopf

  • Spielend tauchen, Blubberblasen (ins Wasser ausatmen)

  • Bauch- und Rückenlage

  • Gleiten

  • Ins Wasser springen

  • In Bauch- und Rückenlage mit Kraulbeinen zu schwimmen (mit den Schwimmhilfen: Schwimmnudel und Brett)
  • Armebewegung (Kraul- und Brustarme mit der Schwimmhilfe: Schwimmnudel)

 

Kinder mit intellektuellen Beeinträchtigungen

Für Kinder mit dem Spektrum Autismus, Down-Syndrom und ADHS sind spezielle Methoden zum Schwimmenlernen notwendig. In diesen Kursen ist das Hauptziel, den Kindern eine sichere und freie Bewegung im Wasser zu vermitteln, indem die Schwimmlehrer sich auf die Sensorik der Kinder einstellen:

  • Kinder sollen sich an das Wasser gewöhnen
  • die richtige Atmung zu lernen
  • die Kontrolle der eigenen Kopfbewegung, um die  Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Wasser zu erlangen

  • In den Kursstunden werden die verschiedenen Fähigkeiten der Kinder zusätzlich durch unterschiedliche Wasseraktivitäten und Wasserspiele erweitert.

 

Eltern, die an einer Schwimmausbildung für ihre Kinder und in diesem Zusammenhang an einer Mitgliedschaft in unserem Tauchclub interessiert sind, wenden sich bitte an unsere Geschäftsstelle, Telefon: 0176-73217454.

 

Wenn Sie mehr über Kinder mit intellektuellen Beeinträchtigungen wissen möchten, dann klicken Sie hier.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Nach oben

 

Zurück

 

Dein Weg zum Instructor beginnt genau hier!

Trainingszenter4

Scuba Instructor

Ausbildungsinhalte

Praktische wie auch theoretische Inhalte werden von Deinem i.a.c. Dive Leader Kurs aufgegriffen und vertieft. Dabei werden Dir zusätzliche Hintergrund- informationen vermittelt.

 

Ein umfassender Teil der Ausbildung beschäftigt sich mit der Präsentation von Ausbildungsinhalten. So lernst Du, wie Du Deinen Tauchschüler*innen die einzelnen Bestandteile des Tauchen schnell und einfach vermittelst.  

 

Die Praxis befasst sich zunächst mit der Planung und Strukturierung von Tauchkursen. Welches Equipment eignet sich für die Ausbildung? Wie sind die Anforderungen an Ausbildungsgewässer? Das sind nur zwei von vielen Fragen, die vor Beginn eines Kurses geklärt werden müssen. Wir zeigen Dir, auf was es ankommt und wie Du Probleme und Schwierigkeiten bereits erkennen kannst, noch bevor sie auftreten.

Ausblick

Nach erfolgreicher theoretischer Prüfung und positiver Beurteilung bekommst Du den Status des i.a.c. Scuba Instructors.

Als Scuba Instructor bist Du berechtigt, folgende Kurse zu unterrichten:

Anschließend kannst Du Dich zu einer Instructor Examination anmelden, um i.a.c. Open Water Instructor zu werden.

Voraussetzungen

Bei Kursbeginn:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Nachweis über den Gesundheitszustand
  • Nachweis Dive Leader oder vergleichbar
  • Gültige Instructor-Haftpflichtversicherung
  • Mind. 80 geloggte Tauchgänge in unterschiedlichen Gewässern, davon mind. 25 als Gruppenführer
  • Specialty Dive Group Managemen
  • Specialty Navigation
  • Specialty Night Diving
  • Specialty Stress & Rescue
  • Nachweis Specialty Advanced First Aid oder vergleichbar, nicht älter als zwei Jahre
Melde Dich noch heute bei uns an.

Open Water Instructor
(CMAS TL*)

Ausbildungsinhalte

Aufgeteilt in Theorie und Praxis baut diese Ausbildung auf Dein Können als i.a.c. Scuba Instructor auf.

 

Während der theoretischen Ausbildung wird Dein Wissen nicht nur vertieft, sondern Du erlernst neue Fähigkeiten, welche Dir helfen Deine Schüler optimal auszubilden. Damit Du die erlernten Inhalte Deinen Tauchschüler*innen auf angenehme Art vermitteln kannst, werden zu ausgewählten Themen Lehrproben gehalten. Dabei zeigst Du, dass Du die jeweiligen Themengebiete nicht nur beherrschst, sondern diese auch vermitteln kannst. 

 

Während der Praxisausbildung werden mindestens 6 Tauchgänge durchgeführt. Dabei wird nicht nur die perfekte Demonstration der Skills abgefragt, sondern eine adäquate Reaktion auf Notfallszenarien unter Beweis gestellt.

Ausblick

Nach erfolgreicher Instructor Examination bist Du i.a.c. Open Water Instructor und berechtigt, folgende Brevets abzunehmen:

Um Dein Portfolio zu erweitern, kannst Du jederzeit die Abnahmeberechtigung für weitere i.a.c. Specialties erlangen oder qualifiziere Dich zusätzlich zum CMAS* Instructor.

 

Voraussetzungen

Bei Kursbeginn:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Nachweis über den Gesundheitszustand
  • Nachweis Scuba Instructor oder vergleichbar
  • Gültige Instructor-Haftpflichtversicherung
  • Mind. 120 geloggte Tauchgänge

Melde Dich noch heute bei uns an!

  • Nach oben

1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V.

gewinnt den Zukunftspreis 2023

 

Der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub ist Gewinner des Zukunftspreises des Berliner Sports. Der Verein gibt Menschen mit und ohne körperliche Einschränkungen die Möglichkeit zu tauchen und darf sich über 7000 Euro Preisgeld freuen, wie der Landessportbund Berlin (LSB) am  Dienstag, den 27. Februar 2024 mitteilte. 

Bei einem Festakt im Roten Rathaus prämierten der LSB, die Lotto-Stiftung Berlin und die Berliner Stadtreinigung (BSR) "die 20 besten Ideen und Aktionen im Berliner Vereinssport". Das Preisgeld betrug insgesamt 25.000 Euro.  

 

Der Präsident des Landessportbundes Berlin, Thomas Härtel, lobte in dem Zusammenhang die Kraft des Vereinssports. "Sport ist für alle da: ob mit oder ohne Beeinträchtigung, jung oder alt. Sport ist grenzenlos", äußerte Härtel in einer Pressemitteilung. 

 

Die Anerkennung des 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. durch den Zukunftspreis des Berliner Sports unterstreicht die wachsende Bedeutung von inklusiven Sportangeboten in der Hauptstadt. Der Verein leistet mit seinem Engagement einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Inklusion und zum Abbau von Barrieren im Sport. Der Erfolg des 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. zeigt, dass inklusive Sportangebote nicht nur wichtig, sondern auch preiswürdig sind. Der Verein setzt ein positives Zeichen für die Berliner Sportlandschaft und ermutigt andere Vereine, sich ebenfalls für die Inklusion im Sport einzusetzen.

 

Franziska Becker, Staatsekretärin Sport in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport: „Die Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner unter den zahlreichen guten und vielfältigen Bewerbungen fiel uns als Jury nicht leicht. Unsere Vereine zeigen mit ihrem besonderen Engagement, wie viel der Sport für das Miteinander und die Teilhabe aller Berlinerinnen und Berliner in der Gesellschaft bewirken kann. Sie alle leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur gesundheitsorientierten Lebensführung, Integration, Inklusion und zur Orientierung der Kinder und Jugendlichen. Mein besonderer Dank gilt daher allen, die sich unermüdlich für dieses Ziel einsetzen. Vom Platzwart, über die D-Jugend-Trainerin bis hin zu den zahlreichen engagierten Partnern im Leistungssportbereich.“ 

 

Dr. Carola Brückner, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Sport und Facility Management: „Es erfüllt mich mit Freude, dass der diesjährige Zukunftspreis des Berliner Sports die großartige Arbeit des 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. würdigt und ihm so eine breite Aufmerksamkeit zuteilwerden lässt. Mit seinem Engagement für Inklusion im Tauchsport und seiner klaren Vision, Grenzen zu überwinden, leistet der Verein einen wertvollen Beitrag für die Berliner Sportlandschaft.“

 

Bezirksamt Spandau von Berlin

 

Nach oben

LSB Zukunftspreis 2020

Für die achte Auflage des Zukunftspreises des Berliner Sports waren 2.500 Berliner Sportvereine und 69 -verbände aufgerufen, sich beim Landessportbund zu bewerben. Im Fokus standen diesmal engagierte Projekte, die in der Corona-Krise entstanden sind. Die eingereichten Konzepte und Projekte wurden zudem nach ihrem Beitrag zur Vereinsentwicklung, ihrer Nachhaltigkeit, ihrer Originalität, dem personellen und zeitlichen Einsatz sowie der Kommunikations- und Öffentlichkeitswirkung bewertet.

 

Insgesamt zeichnete der Landessportbund Berlin gemeinsam mit der LOTTO-Stiftung Berlin und der Berliner Stadtreinigung (BSR) die 20 besten Ideen und Aktionen des Jahres im Berliner Vereinssport aus. Der Wettbewerb ist mit 25.000 Euro dotiert.

 

Uns ist nicht bekannt, wie viele der 2.500 Berliner Sportvereine und 69 -verbände sich um einen der Bedeutendsten Berliner Vereinspreise beworben haben, ein paar hundert dürfen es aber schon gewesen sein.

 

Die Preisträger

1. Platz - SC Siemensstadt Berlin   ( 6.481 Mitglieder)

2. Platz - Berliner Athletik Klub 07 ( 645 Mitglieder)

3. Platz - ALBA BERLIN Basketballteam ( 1.250 Mitglieder)

 

11. Platz - 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. ( 61 Mitglieder)

 

Als vermutlich kleinster Verein aller Preisträger, hat der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. mit seinem Projekt: "Unterwegs auf Seen 

und Flüssen" einen beachtlichen Erfolg erzielt. Hinter dem Titel verbirgt sich unser neues, barrierefreies Taucherboot, das wir am 3. Juni 2021 getauft und in Dienst gestellt haben.

 

Regina Vollbrecht - Behindertenbeauftragte von Berlin-Reinickendorf tauft unser neues Boot.

 

Jugendjury Spandau

Junge Menschen stecken häufig voller Ideen, bloß für die Umsetzung fehlt oftmals das nötige Geld. Das Programm "Stark gemacht! - Jugend nimmt Einfluss" des Jugend-Demokratiefonds Berlin und der Bezirk Spandau stellen Gelder zur Verfügung, das die Projektgruppen dann für ihre Aktionen selbst verwalten können. Das Besondere ist dabei, dass die Vergabe der Gelder durch die beantragenden Jugendgruppen selbst erfolgt – sie überlegen gemeinsam, welches Projekt wie viel Geld wofür brauchen könnte.

 

2020 - Förderung für Projekt Stand Up Paddling

Unsere Jugendabteilung erhielt für ihr Projekt Stand Up Paddling, auch Stehpaddeln genannt, Fördermittel zum Erwerb eines Paddleboards, auf dem 10 Jugendliche gleichzeitig stehen und paddeln können.

Der Trendsport Stand Up Paddling wirkt sich erfahrungsgemäß sehr positiv auf die heranwachsenden Mädels und Jungs aus. Behinderte und nichtbehinderte Kinder und Jugendliche können diesen Sport gemeinsam betreiben. Es zeigt ihnen, dass Bewegung nicht nur anstrengend ist, sondern auch richtig viel Spaß machen kann. Besonders auf einem SUP Board für mehrere Personen wird der Gemeinschaftssinn der Kinder gefördert und das " Wir- Gefühl " gestärkt. 

 

2021 - Förderung für Projekt Zeltwochenende

Gefördert wurde ein Zeltwochenende für unsere Kinder- und Jugendgruppe am Helenesee bei Frankfurt Oder.

Kampagne Inklusion durch Sport

2015 hat der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin e.V. die Kampagne Inklusion durch Sport ins Leben gerufen. Bis 2020 wurden 1.500.000,- Euro für 176 inklusive Sportobjekte in der Sportmetropole Berlin von der Aktion Mensch bewilligt.

 

Unser 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. wird seit 2016 von der Aktion Mensch gefördert. Als wichtiger Teil der Kampagne Inklusion durch Sport haben wir jährlich mehrere inklusive Objekte erfolgreich durchgeführt.

 

Für unser Engagement bedankte sich der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin e. V. mit einer Urkunde.

 

Urkunde