SK-Strömung

Voraussetzungen und Formalien

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Nachweis vom Brevet CMAS** oder vergleichbar
  • Nachweis über gültige Tauchtauglichkeit
  • Mindestens 50 Tauchgänge
  • Sicheres Tarierverhalten!

 

Theoretische Ausbildung

  • Der Schüler wird in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Strömungstauchgängen vertraut gemacht.
  • Entstehung von Strömungen und Strömungsarten
  • Gezeiten- und Windeinflüsse
  • Gezeitentabelle
  • Erkennen und Beurteilen von Strömung
  • Planung von Strömungstauchgängen
  • Richtung von Tauchgängen bei Strömung
  • Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Strömungsleine)
  • Absprachen mit dem Bootsführer (z. B. Schlauchboot, Notsignale)

 

Praktische Ausbildung

  • Die Tauchgänge werden vorzugsweise vom Boot aus bei Strömungsgeschwindigkeiten von maximal einem Knoten durchgeführt. Bei den Tauchgängen wird Folgendes geübt:
  • Feststellen der Strömung vor dem Tauchgang vom Boot aus und im Wasser
  • Tauchgänge gegen die Strömung beginnen
  • Strömungsschatten suchen
  • Zeitdifferenz zwischen dem Tauchen mit und gegen die Strömung erkennen
  • Mit der Strömung an der Oberfläche zum Boot treiben lassen
  • Vom Schlauchboot an vorher festgelegter Stelle aufnehmen lassen
  • Drifttauchgang mit Bootsbegleitung (und Bojen-Einsatz)

 

Der SK-Strömungstauchen kostet für Clubmitglieder 135 €, für  Nichtmitglieder 275 €. Lehrbuch, Leihausrüstung, Gase, Pool/Basisgebühr, Anreise zum Tauchgewässer, Kosten für Bootsfahrten und Brevet, sind nicht im Preis enthalten!

 

Vertragspartner für die Tauchausbildung ist der durchführende Tauchlehrer.

Der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e. V. ist zu keinem Zeitpunkt Vertragspartner.

 

Nach oben

 

Zurück

SK-Wracktauchen

Voraussetzungen und Formalien

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Nachweis vom Brevet CMAS** oder vergleichbar
  • Nachweis über gültige Tauchtauglichkeit
  • Sicheres Tarierverhalten!

 

Theoretische Ausbildung

  • Auswahl und Bewertung von Wracks
  • Tauchgangplanung und -vorbereitung
  • Veränderte Bedingungen bei Wracktauchen (z. B. beim Erkunden von Innenräumen)
  • Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Leinensicherung)
  • Notfallplanung
  • Auffinden von Wracks (Seekarte, Landpeilung, GPS)
  • Handhabung eines Echolots
  • Hilfsmittel für die UW-Orientierung

 

Praktische Ausbildung

  • Die Tauchgänge werden an bekannten, möglichst intakten Wracks durchgeführt, die nicht im Fahrwasser und nicht tiefer als 30 Meter liegen. Es werden keine Tauchgänge bei Strömung, bei unzureichenden Sichtverhältnissen und keine Dekompressions-Tauchgänge durchgeführt. Bei den Tauchgängen wird Folgendes geübt:

  • Selbstständige Planung des Tauchganges
  • Einsatz von Lampen
  • Erkunden des äußeren Wrackbereiches
  • Anbringen von Sicherheitsvorrichtungen
  • Vorsichtiges Betauchen ungefährlicher Innenräume inklusive aller erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen

 

Der SK-Wracktauchen kostet für Clubmitglieder 135 €, für Nichtmitglieder 275 €.  Lehrbuch, Leihausrüstung, Gase, Pool/Basisgebühr, Anreise zum Tauchgewässer, Kosten für Bootsfahrten und Brevet sind nicht im Preis enthalten!

 

Vertragspartner für die Tauchausbildung ist der durchführende Tauchlehrer. Der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e. V. ist zu keinem Zeitpunkt Vertragspartner.

 

Nach oben

 

Zurück

SK-Vollgesichtsmaske

Voraussetzungen und Formalien

  • Mindestalter: 12 Jahre
  • Nachweis vom Brevet OWD oder vergleichbar
  • Nachweis über gültige Tauchtauglichkeit
  • Sicheres Tarierverhalten!

 

Theoretische Ausbildung

  • Der SK-Vollgesichtsmaske ermöglicht es, sich mit Verfahren, Wissen, Organisation, Vorgehensweisen, Techniken, Problemen, Sicherheitsaspekten und den Vorteilen des Tauchens mit der Vollgesichtsmaske vertraut zu machen
  • Entwicklung der Vollgesichtsmaske und deren Einsatzbereiche
  • Das Wissen bezüglich der Vollgesichtsmaske, ihrer Möglichkeiten und Vorteile, korrektem Sitz und Einstellung, der richtigen Einstellung des Atemreglers und der Einstellung des Druckausgleichssystems
  • Tauchgang mit Vollgesichtsmaske planen, organisieren sowie sicher und mit Spaß erleben
  • Kaltes Wasser, Sichtbereich und verschmutztes Wasser
  • Kommunikation mit dem Buddy oder der Oberflächencrew
  • Sauerstoff (O₂) in der Tiefe und bewusstloser Taucher
  • Wartung und Pflege

 

Praktische Ausbildung

  • Die Tauchgänge werden in strömungs- und wellenfreiem Wasser bei mindestens 12° C Wassertemperatur, mindestens 3 bis 5 Meter Sichtweite und maximal 20 Meter Tiefe durchgeführt. Die Übungen finden zuerst im Pool oder poolähnlichen Verhältnissen statt und werden anschließend im Freiwasser geübt.
  • Anpassen der Vollgesichtsmaske an den Kopf und das DTG
  • Atmen aus der Maske, Beschlagen der Maske
  • Druckausgleich mit der Maske im Flachwasser (maximal 5 Meter)
  • Fluten, ab- und aufsetzen der Maske und Einsatz einer alternativen Luftversorgung im Flachwasser (in maximal 5 Metern Tiefe)
  • Verschiedene Tauchpositionen durchführen
  • Problemmanagement mit der Vollgesichtsmaske beim Tauchen
  • Übungen auf einer Tiefe zwischen 10 und 15 Metern wiederholen
  • UW-Kommunikation zwischen den Tauchern (optional)

 

Der SK-Vollgesichtsmaske kostet für Clubmitglieder 98 €, für Nichtmitglieder 175 €.  Lehrbuch, Leihausrüstung, Gase, Pool/Basisgebühr und Brevet sind nicht im Preis enthalten!

 

Vertragspartner für die Tauchausbildung ist der durchführende Tauchlehrer. Der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e. V. ist zu keinem Zeitpunkt Vertragspartner.

 

Nach oben

 

Zurück

SK-Trockentauchen

Voraussetzungen und Formalien

  • Mindestalter: 12 Jahre
  • Nachweis vom Brevet OWD oder vergleichbar
  • Nachweis über gültige Tauchtauglichkeit
  • Sicheres Tarierverhalten!

 

Theoretische Ausbildung

  • Entwicklung des Trockentauchens
  • Isolationseigenschaften und Wärmehaushalt
  • Konstruktion und Aufbau der verschiedenen Anzugtypen
  • Funktionsweise und Leistungsmerkmale der verschiedenen Bauteile
  • Bedienung und Handhabung (praktisch)
  • Übungen mit dem Trockentauchanzug
  • Wartung und Pflege

 

Praktische Ausbildung

  • Die Tauchgänge werden in strömungs- und wellenfreiem Wasser bei 4 bis 10°C Wassertemperatur bei mindestens 3 bis 5 Meter Sichtweite und maximal 25 Meter Tiefe durchgeführt werden. Bei den Tauchgängen wird Folgendes geübt:
  • Mindestens 2 qualifizierte Tauchgänge
  • Tarierübungen an der Wasseroberfläche im Flachwasser
  • Abstieg ohne bzw. mit geringer Luftzugabe mit anschließendem Stopp unter Einsatz des Inflators
  • Aufstieg unter kontrollierter Luftabgabe über das Entlüftungsventil mit simulierter Dekompressions-Pause
  • Aufstieg mit Flossenschlag ohne Luftzugabe in den Anzug
  • Aufstieg über Kopf und Umdrehen während des Aufstieges (Flossen nach unten)

 

Der SK-Trockentauchen kostet für Clubmitglieder 98 €, für Nichtmitglieder 175 €.  Lehrbuch, Leihausrüstung, Gase, Pool/Basisgebühr und Brevet sind nicht im Preis enthalten!

 

Vertragspartner für die Tauchausbildung ist der durchführende Tauchlehrer. Der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e. V. ist zu keinem Zeitpunkt Vertragspartner.

 

Nach oben

 

Zurück

SK-Tieftauchen

Voraussetzungen und Formalien

  • Mindestalter: 15 Jahre
  • Nachweis vom OWD-Kurs oder vergleichbar
  • Nachweis über gültige Tauchtauglichkeit
  • Sicheres Tarierverhalten!
  • Mindestens 30 TG im Süßwasser, davon 10 tiefer als 10 m

Theoretische Ausbildung

  • Grundkenntnisse der Psychologie (Persönlichkeit und Gruppenmitglieder einschätzen) mit Risiken beim Tieftauchen
  • Luft-, Zeit- und Dekompressionsberechnung für das Tieftauchen nach Tabelle
  • Bedeutung von Austauchpausen beim Aufstieg: Deep Stops, Sicherheitsstopp und Dekompressionsstopp
  • Gesetzliche und technische Voraussetzungen zum Tieftauchen
  • Erkennen und Lösen von tieftauchspezifischen Problemen, z. B. Tiefenrausch, (Not-)Aufstieg aus größeren Tiefen
  • Organisation und Absicherung von Tauchgängen

Praktische Ausbildung

  • 3 Freiwassertauchgänge
  • Organisation der Tauchgruppe beim Tieftauchen in Bezug auf die Ausrüstung und die Durchführung der Tauchgänge. Tauchgänge zwischen 20 und max. 40 m, je nach Tauchgewässer, Sichtweite und Wassertemperatur
  • Durchführung eines Briefings unter Berücksichtigung der speziellen Risiken des Tieftauchens
  • Tauchen mit dem Tauchcomputer unter Beobachtung von Sättigung und Entsättigung. „Herantasten“ an die Nullzeit
  • Rechtzeitiger und geplanter Aufstieg unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Aufstiegsgeschwindigkeiten, inklusive Deep Stop und und Sicherheitsstopp
  • Debriefing

Der SK-Tieftauchen kostet für Clubmitglieder 170 €, für Nichtmitglieder 295 €. Lehrbuch, Leihausrüstung, Gase, Pool/Basisgebühr und Brevet, sind nicht im Preis enthalten!

 

Vertragspartner für die Tauchausbildung ist der durchführende Tauchlehrer. Der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e. V. ist zu keinem Zeitpunkt Vertragspartner.

 

Nach oben

 

Zurück

SK-Tarieren

Voraussetzungen und Formalien

  • Mindestalter: 10 Jahre
  • Nachweis vom Brevet Pool Diver oder vergleichbar 
  • Nachweis über gültige Tauchtauglichkeit

 

Theoretische und praktische Ausbildung

Mindestens 2 qualifizierte Tauchgänge, bei den Tauchgängen wird Folgendes geübt:

  • Atmung in Verbindung mit dem Tarieren
  • Die richtigen Tariergewichte und die Positionierung des Tauchers
  • Die verschiedenen Tariersysteme
  • Tarieren über die Atmung am Poolboden bzw. am Grund im begrenzten Freiwasser (= pivotieren)
  • Tarieren über die Atmung, freischwebend (=hoovering)
  • Tarieren in verschiedenen Tiefen über den Inflator
  • Tarieren in verschiedenen Tiefen in senkrechter Stellung über dem Inflator
  • Tarieren in verschiedenen Tiefen über den Mund

 

Der SK-Tarieren kostet für Clubmitglieder 98 €, für Nichtmitglieder 175 €. Lehrbuch, Leihausrüstung, Gase, Pool/Basisgebühr und Brevet sind nicht im Preis enthalten!

 

Vertragspartner für die Tauchausbildung ist der durchführende Tauchlehrer. Der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e. V. ist zu keinem Zeitpunkt Vertragspartner.

 

 

Nach oben

 

Zurück