Voraussetzungen und Formalien
- Mindestalter: 12 Jahre
- Nachweis von Brevet OWD oder vergleichbar
- Nachweis über gültige Tauchtauglichkeit
- Sicheres Tarierverhalten!
- Nachweis ausreichender Kenntnisse in Erste Hilfe.
Theoretische Ausbildung
- Der Schüler wird in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Such- und Bergungstauchgängen vertraut gemacht.
- Einleitung: (Warum Suchen und Bergen?), Anforderungen an Teilnehmer und Ausrüstung.
- Grundlagen der Navigation (Länge und Breite, See- bzw. Landkarten) und Standortbestimmung
- Hilfsmittel zum Suchen (Kompass, Leinen, Karabiner, Suchstangen etc.)
- Suchmethoden, Suche mit Leine, Leinensignale, weitere Suchmethoden
- Ausrüstung für die UW-Suche mit Leinenführung
- Gefahren bei der UW-Suche (Sicht, Psyche, Verschmutzung, Hindernisse, Strömung, Schiffsverkehr, Handhabung von Zusatzausrüstung etc.)
- Suchhilfen (Schleppbrett, UW-Scooter, Leinen, Ketten, Anker, Magnete, Echolot, Magnetometer, Sonar, Metallsuchgerät, Videokamera etc.)
- Bergen und Heben mit Weste bzw. Jacket und Auftriebskörper (Anwendung, Berechnung von Auftrieb und Luftverbrauch, Saugkräfte)
- Gefahren beim Bergen mittels Auftriebskörper
- Umweltschutz und Verhalten beim Fund von archäologischen bzw. gefährlichen Gegenständen. Abgrenzung zum Bereich der Berufstaucherei
Praktische Ausbildung
- Mindestens 4 Tauchgängen an zwei Tagen.
- Tauchgang mit Standortbestimmung vom Taucher aus (auftauchen, peilen)
- UW-Suche mit größer werdenden Quadraten
- UW-Suche mit Leine (verschiedene Methoden)
- Gegenstand unter Wasser an Hebesack befestigen, dann heben und bergen
Der SK-Suchen und Bergen kostet für Clubmitglieder 135 €, für Nichtmitglieder 275 €. Lehrbuch, Leihausrüstung, Gase, Pool/Basisgebühr und Brevet, sind nicht im Preis enthalten!
Vertragspartner für die Tauchausbildung ist der durchführende Tauchlehrer. Der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. ist zu keinem Zeitpunkt Vertragspartner.