Voraussetzungen und Formalien

  • Mindestalter: 14 Jahre
  • Nachweis vom OWD-Kurs oder vergleichbar
  • Nachweis Erste-Hilfe-Kurs/O2
  • Nachweis über gültige Tauchtauglichkeit
  • Sicheres Tarierverhalten!

 

Theoretische Ausbildung

  • Der Schüler wird in die Lage versetzt, während eines Tauchganges oder danach auf seine Mittaucher zu achten, Probleme unter Wasser rechtzeitig erkennen und in Notfällen entsprechend zu reagieren.
  • Vermeiden von Unfällen durch Ausschalten von Risikosituationen
  • Erkennen und beurteilen von Stress- und Unfallsituationen
  • Rettungs-, Berge- und Transporttechniken
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen und Reanimation
  • Rettungs- und Signalmaterial
  • Rettungskette
  • Tauchgangs- und Unfallprotokoll

 

Praktische Ausbildung

  • Die Praxismodule werden mit ABC-Ausrüstung im flachen Wasser mit einfachen Berge- und Transportübungen begonnen und werden sich bis zur Demonstration der gesamten Rettungskette steigern.
  • Mindestens 4 qualifizierende Tauchgänge

 

Folgende Zwischenfälle (Rettungssituationen) werden simuliert:

  • Taucher in Panik
  • Hilfeleistungen für einen „erschöpften“, „verletzten“, „bewusstlosen" Taucher an der Wasseroberfläche
  • Hilfeleistungen für einen „erschöpften“, „verletzten“, „bewusstlosen" Taucher unter Wasser
  • Rettung und Transport eines „verunfallten“ Tauchers an Land
  • Rettung und Transport eines „verunfallten“ Tauchers in ein Boot
  • Diagnose von Krankheitssymptomen
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bis hin zur Reanimation
  • Auslösen der Rettungskette

 

Der SK-Tauchsicherheit & Rettung kostet für Clubmitglieder 120 €, für Nichtmitglieder 250 €. Lehrbuch, Leihausrüstung, Gase, Pool/Basisgebühr und Brevet, sind nicht im Preis enthalten!

 

Vertragspartner für die Tauchausbildung ist der durchführende Tauchlehrer.

Der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. ist zu keinem Zeitpunkt Vertragspartner.

 

Nach oben

 

Zurück