Voraussetzungen und Formalien
- Nachweis der Schwimmfähigkeit
- Nachweis über gültige Tauchtauglichkeit
Vorbemerkung
Der i.a.c. H 2-Taucher hat aus taucherischer Sicht ein permanent relevantes Handicap, beherrscht jedoch die Basic Skills, verfügt aber über unzureichende konditionelle Reserven, so dass ein Tauchgang von einem Tauchgruppenführer ZH begleitet werden muss. Der H2 Taucher kann sich selber zur Not im Wasser helfen aber nicht seinem Tauchpartner.
Theoretische Ausbildung
In der Theorieausbildung werden die folgenden Themen, in mehreren Theorieblöcke behandelt:
- Spezielle tauchmedizinische Aspekte des eigenen Handicaps
- Tauchausrüstung
- Physik des Tauchens
- Verwendung von Tauchtabellen und Tauchcomputern
- Tauchgangsplanung
- Erste Hilfe bei Tauchunfällen, Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Psychologische Probleme im Zusammenhang mit dem Tauchen
- Tauchumgebung, Wetter, Umweltbewusstsein
- Vorkehrungen für Tauchgänge in unbekannten Umgebungen
- Gefahren an der Wasseroberfläche
- Verhalten bei Problemen, z.B. beim “Hängen bleiben“
- Ein-, Ausstieg-, Ab- und Auftauchtechniken abgestimmt auf das eigene Handicap
Praktische Ausbildung mit DTG - Ausrüstung in Pool oder poolähnlichen Verhältnissen. Bei den Tauchgängen wird Folgendes geübt:
- In 2 bis 5 Meter Tiefe Ablegen des DTG und Auftauchen.
- In 2 bis 5 Meter Tiefe 30 Meter Streckentauchen, die erste Hälfte unter Atmung aus dem Zweitautomaten des Tauchpartners, die zweite Hälfte unter angedeuteter Wechselatmung aus dem Lungenautomaten des Bewerbers. (Auf ausdrücklichen Wunsch kann die Wechselatmung auch durchgeführt werden)
- In 2 bis 5 Meter Tiefe Absetzen der Tauchermaske, Wiederaufsetzen und Ausblasen der Tauchermaske in dieser Tiefe und anschließend bei herausgenommenem Lungenautomaten langsames Aufsteigen bis zur Wasseroberfläche unter stetigem Ablassen von Atemluft
- In 2 bis 5 Meter Tiefe Austarieren und 3 Minuten Verweilen im Schwebezustand unter Atmung aus dem DTG.
- 5 Minuten Schnorcheln mit DTG
Qualifizierende Tauchgänge im begrenzten Freiwasser mit DTG, Tauchgang in 3 - 10m Tiefe / von mindestens 15 Minuten Dauer
- Vollständiges und korrektes Anlegen und Überprüfen der Ausrüstung vor dem Tauchgang und Versorgen der Ausrüstung nach dem Tauchgang
- Ein- und Ausstieg mit Schwimmen an der Oberfläche und Wechsel von Schnorchel auf Atemregler. Optional von einem Automaten zum anderen
- „Wiederangeln“ des herausgenommenen, losgelassenen und hinter dem Rücken hängenden Lungenautomaten. Optional mit Gummiband
- Absetzen, Wiederaufsetzen und Ausblasen der Tauchermaske in 3 - 5 Meter Tiefe (in kalten Gewässern genügt das vollständige Fluten der Maske)
- Abwerfen des Ballastsystems an der Wasseroberfläche durch Betätigung der Schnellabwurfeinrichtung
Tauchgang in 3 - 10m Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer
- Tarieren über den Inflator
- Geben von und Reagieren auf 5 Unterwasserpflichtzeichen
- Überwachen der wichtigsten Instrumente (z.B. Tiefenmesser, Finimeter, …)
Lehrbuch, Pool/Basisgebühr und Brevet sind nicht im Preis enthalten!
Vertragspartner für die Tauchausbildung ist der durchführende Tauchlehrer. Der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. ist zu keinem Zeitpunkt Vertragspartner.